Bürozeiten zur Terminvergabe Mo – Do 07.00 – 19.00 Uhr Fr 07.00 – 14.30 Uhr
Fit an & mit Geräten
Was macht die KKG so wichtig?
Genau dort, wo klassische, passive Physiotherapie an ihre Grenzen stößt, setzt unser durchdachtes Konzept der Krankengymnastik am Gerät (KGG) an.
Mit einer systematischen, zielgerichteten und messbaren Herangehensweise unterstützen wir Sie dabei, Ihre Beweglichkeit, Kraft und Stabilität nachhaltig wieder aufzubauen.
Auf 600 m² moderner Therapiefläche, ausgestattet mit den fortschrittlichsten Trainings- und Therapiegeräten, bieten wir Ihnen optimale Bedingungen für Ihre aktive Rehabilitation.
Unter Anleitung unserer hochqualifizierten Therapeuten und Trainer erleben Sie bei uns den entscheidenden Unterschied.
Wir begleiten Sie sicher auf dem Weg von der Therapie zurück zu voller Leistungsfähigkeit – ob nach Verletzungen, Operationen oder bei chronischen Beschwerden.
Unser Ziel ist es, dass Sie sich nicht nur schmerzfrei bewegen, sondern auch im Alltag wieder leistungsfähig, mobil und fit sind.
Therapiemöglichkeiten auf der medizinischen Trainingsfläche
Unsere Leistungen
SKILLCOURT
Einzigartig in der Region – Training auf dem SKILLCOURT
Wir sind die einzige Einrichtung in der Region, die Ihnen Therapie und Training auf dem innovativen SKILLCOURT bietet. Dieses moderne Trainingssystem ist fester Bestandteil unserer Krankengymnastik am Gerät (KGG) und muss nicht gesondert verordnet werden.
Mit dem SKILLCOURT können wir Ihren Therapieerfolg digital messen, dokumentieren und sichtbar machen. Durch regelmäßige Tests und gezielte Übungen steigern wir die Effektivität Ihrer Therapie und machen Ihre Fortschritte anschaulich, nachvollziehbar und motivierend erlebbar.
Der SKILLCOURT ermöglicht ein ganzheitliches Training: Neben dem Bewegungsapparat werden gezielt auch kognitive Fähigkeiten, Reaktionsvermögen, visuelle Wahrnehmung und Motorik gefördert. Das macht das Training besonders alltagsrelevant – egal ob für junge, sportliche oder ältere Patienten. So helfen wir Ihnen, sicherer, leistungsfähiger und selbstbewusster durch den Alltag zu gehen.
DIE LAUFSCHULE
DIE LAUFSCHULE – Ihre individuelle Gang- und Laufanalyse bei uns im Haus
Gehen und Laufen sind elementare Bewegungsmuster, die wir oft als selbstverständlich ansehen. Dabei schleichen sich im Alltag unbewusst Fehlhaltungen, Dysbalancen und Schonmuster ein, die langfristig zu Beschwerden im gesamten Bewegungsapparat führen können.
In unserem next level.therapie- und trainingszentrum bieten wir daher als ergänzende Maßnahme in der Physiotherapie DIE LAUFSCHULE an – ein modernes Konzept für biomechanische Gang- und Laufanalysen.
Diese Analyse ist nicht nur für Sportler, sondern richtet sich gezielt an alle unsere Patienten – von Kindern bis zu Senioren. Auch wer sich wenig sportlich fühlt, profitiert enorm: Denn wir betrachten bei der Analyse nicht nur die Füße und Beine, sondern den gesamten Bewegungsapparat, inklusive Hüfte, Wirbelsäule und Haltung.
Mit modernster Technik und geschultem Blick erkennen wir mögliche Fehlbelastungen, Schonhaltungen oder muskuläre Dysbalancen, die sich beim Gehen oder Laufen zeigen. Diese präzisen Erkenntnisse fließen direkt in Ihre physiotherapeutische Behandlung ein – für effektivere Therapieerfolge, verbesserte Bewegungsqualität und ein nachhaltig gesundes Gangbild.
Ihre Vorteile:
• Kostenfreie Gang- oder Laufanalyse für alle Patienten
• Betrachtung des gesamten Bewegungsapparates – nicht nur der Beine
• Frühzeitiges Erkennen von Schonhaltungen und Fehlmustern
• Individuelle Trainings- und Therapieempfehlungen für Alltag, Sport und Rehabilitation
Egal ob nach Verletzungen, bei chronischen Beschwerden oder präventiv – die LAUFSCHULE ergänzt Ihre Therapie optimal und macht Ihre Bewegungsmuster sichtbar, verständlich und nachhaltig besser.
Wirbelsäulenzentrum
Wirbelsäulenzentrum – gezielte Hilfe bei Rückenbeschwerden
Rückenschmerzen zählen zu den häufigsten Beschwerden in jeder Altersgruppe. Ob Verspannungen, Bandscheibenprobleme, muskuläre Dysbalancen oder Bewegungseinschränkungen – unser Wirbelsäulenzentrum bietet Ihnen gezielte Unterstützung für eine starke, belastbare und schmerzfreie Wirbelsäule.
Im Mittelpunkt steht unser spezieller Trainingszirkel mit modernen Milon-Geräten, die ein effektives, sicheres und gelenkschonendes Training der Rücken- und Rumpfmuskulatur ermöglichen. Diese hochwertigen Geräte bieten computergestütztes, individuell angepasstes Training – präzise abgestimmt auf Ihre Beschwerden und Ihre körperlichen Voraussetzungen.
Begleitet werden Sie dabei von unserem erfahrenen Therapeutenteam, das Sie während des gesamten Trainings fachkundig betreut. Ergänzend zum Gerätetraining integrieren wir individuelle Übungen für Stabilität, Mobilisation und Flexibilität, um Ihre Rückengesundheit ganzheitlich zu fördern.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
• Gezieltes Rückentraining auf hochwertigen Milon-Geräten
• Individuell betreute Trainingspläne durch unsere Therapeut:innen
• Kombination aus Gerätezirkel und ergänzenden Übungen
• Ganzheitlicher Ansatz für Rücken, Rumpf und Bewegungsapparat
Ob akute Beschwerden, chronische Rückenprobleme oder präventives Training – unser Wirbelsäulenzentrum begleitet Sie sicher und professionell auf Ihrem Weg zu mehr Lebensqualität und Beweglichkeit.
SensoPro
SensoPro – Koordinationstraining der nächsten Generation bei uns in der KGG
Koordination ist die Basis für jede sichere und effiziente Bewegung – im Alltag, im Sport und in der Rehabilitation.
Deshalb haben unsere Patienten in der Krankengymnastik am Gerät (KGG) bei uns die Möglichkeit, an zwei SensoPro-Geräten zu trainieren und von den vielseitigen Vorteilen dieses innovativen Trainingssystems zu profitieren.
Das SensoPro-Konzept wurde ab 2008 von Kaspar Schmocker an der Universität Bern entwickelt. Ziel war es, ein Gerät zu schaffen, das es ermöglicht, Koordination unter Belastung effektiv, sicher und gelenkschonend zu trainieren. Das Ergebnis ist ein einzigartiges Trainingssystem, das komplexe, aber kontrollierte Bewegungen mit hoher Motivation und Spaßfaktor verbindet.
Im Mittelpunkt des SensoPro-Trainings steht die Verbesserung der Koordination, die in jeder Altersgruppe und Leistungsstufe eine entscheidende Rolle spielt.
Ob Leistungssportler, Freizeitaktive, Senioren oder Patienten in der Rehabilitation – das Training am SensoPro unterstützt Sie dabei:
• Ihre Bewegungsqualität zu verbessern
• Verletzungen vorzubeugen
• Muskuläre Dysbalancen auszugleichen
• Gleichgewicht, Stabilität und Reaktionsfähigkeit zu steigern
Durch das koordinative Training unter Belastung werden gezielt Alltagssituationen, sportliche Bewegungsmuster oder berufsspezifische Anforderungen simuliert – ohne Gelenke zu überlasten. So lässt sich das SensoPro optimal in Ihre Therapieziele und Trainingspläne integrieren.
Alter G - Anti Schwerkraft Laufband
Mit dem Anti-Schwerkraft-Laufband „Alter G“ senken wir die Belastung auf Rücken, Hüfte und Beine in 1-Prozentschritten bis auf 20 Prozent Ihres Körpergewichts. So können wir das Prinzip der Belastung sehr präzise anwenden.
Ihr Vorteil:
Das Training verläuft völlig schmerzfrei. Indem wir die Steigerungen messen, können wir Ihre Fortschritte genau bewerten.
Die Entlastung ermöglicht es Ihnen, direkt nach einer Operation oder Verletzung mit der Therapie zu beginnen. Sie steigern dadurch nachweislich den Erfolg der Anwendung und werden schneller wieder fit.
Und wenn Sie kein Rezept vom Arzt mehr bekomen aber dennoch nicht auf das "Alter G" verzichten möchten, bieten wir Ihnen die Trainings auf dem Laufband auch als Selbstzahlerleistung an.
Beweglichkeitsverbesserung
Beweglichkeit gezielt fördern – mit unserem FIVE-Faszienparcours
Viele Menschen leiden unter Verspannungen und Schmerzen im Rücken, Nacken, in Armen oder Beinen. Oft steckt dahinter ein weit verbreitetes Problem: Verkürzte Muskeln und verhärtete Faszien, die die natürliche Bewegungsfreiheit einschränken. Studien zeigen, dass rund 80 % dieser Beschwerden auf Einschränkungen in der Beweglichkeit und muskulären Dysbalancen zurückzuführen sind.
In unserem next level.therapie- und trainingszentrum setzen wir daher gezielt auf Beweglichkeitstraining als festen Bestandteil von Prävention, Therapie und Rehabilitation.
Mit dem von uns eingesetzten five-Konzept und unserem großen FIVE-Faszienparcours bieten wir Ihnen ein innovatives Training, das sich wissenschaftlich fundiert der Ursache vieler Rücken-, Muskel- und Gelenkbeschwerden widmet – der eingeschränkten Beweglichkeit.
Das FIVE-Training dehnt die Muskulatur in einer speziellen Technik aktiv in die Gegenrichtung der Alltagsbelastung, löst Verklebungen im Bindegewebe und aktiviert die natürlichen Bewegungsmuster des Körpers. So verbessern Sie gezielt Ihre Haltung, Beweglichkeit und Körperwahrnehmung – für weniger Schmerzen, mehr Lebensqualität und ein aktiveres Körpergefühl.
Egal ob als Therapiebaustein bei bestehenden Beschwerden, zur Unterstützung im Rehabilitationsprozess oder als präventives Training für mehr Beweglichkeit im Alltag – unser FIVE-Faszienparcours steht Ihnen vielseitig zur Verfügung.
Kostenloses Kennenlernen
Ihr erster Termin bei uns
- Kontaktaufnahme per WhatsApp, E-Mail oder Telefon
- Kostenfreie Patienten-App mit digitalem Anamnesebogen
- Kostenfreier erster Termin zur Besprechung des Anamnesebogens und zur Planung der Therapie
- Der erste KGG Termin in Einzelbetreuung für den perfekten Start in die Therapie
- Mit unserer next level App erhalten Sie Übungen für zuhause

Interessiert am Therapieangebot des next level?
Jetzt Termin vereinbaren
physio@ihr-nextlevel.de
+49 (0) 9721 - 292 38 30
Telefon
+49 (0) 9721 - 292 38 30
70+
kostenfreie
Parkplätze
2300 qm
Therapie- und Trainingsfläche
60
Mitarbeiterinnen &
Mitarbeiter
FAQs
Warum benötige ich als neuer Patient bei Ihnen einen Beratungstermin?
Uns ist es wichtig, dass Sie von Anfang an die bestmögliche und individuell passende Therapie erhalten. Deshalb laden wir neue Patienten sowie Patienten, die länger als zwei Jahre nicht bei uns waren, zu einem kostenfreien 30-minütigen Beratungstermin mit unserem Therapiemanager ein.
In diesem Gespräch klären wir gemeinsam, welche Therapieform für Ihre Beschwerden sinnvoll ist, prüfen die Vollständigkeit und Gültigkeit Ihres Rezepts und stimmen Ihre Terminwünsche mit unseren Kapazitäten ab.
So sorgen wir dafür, dass Ihre Behandlung zielgerichtet, effizient und ohne unnötige Verzögerungen startet – für einen optimalen Therapieverlauf von Beginn an.
Was muss ich zur KGG mitbringen?
Zu jeder KGG-Stunde bringen Sie bitte bequeme Sportkleidung, Sportschuhe, ein Handtuch für die Trainingsfläche sowie eine Trinkflasche mit. Selbstverständlich stehen Ihnen unsere Umkleiden zur Verfügung. Sollten Sie nach der KGG duschen wollen, bringen Sie bitte entsprechendes Duschequipment wie Duschgel, ein Duschhandtuch und Badeschuhe mit. Ihre Trinkflasche können Sie jederzeit kostenfrei an unserer Getränkestation auffüllen.
Was macht die KGG im next level so Besonders?
Unsere KGG (Krankengymnastik am Gerät) unterscheidet sich in mehreren entscheidenden Punkten von vielen anderen Einrichtungen:
1. Individueller und strukturierter Start:
Bevor die eigentliche Therapie beginnt, erhalten unsere Patientinnen und Patienten einen kostenfreien 30-minütigen Vorabtermin. In diesem Termin nehmen wir eine ausführliche Anamnese auf. So bleibt in der ersten KGG-Einheit mehr Zeit für die eigentliche Therapie und weniger für organisatorische Abläufe – ein echter Mehrwert für Sie.
2. Exklusive Betreuung zu Beginn:
Neue Patientinnen und Patienten starten bei uns nicht sofort in Gruppenbehandlungen. In der ersten Stunde steht der Therapeut ausschließlich Ihnen zur Seite. So gewährleisten wir eine gezielte Einführung in die Therapie und schaffen eine vertrauensvolle Basis für den weiteren Verlauf.
3. Digitale Unterstützung durch unsere App:
Mit der nextlevel-App begleiten wir Sie auch außerhalb des Therapieraums. Hier finden Sie individuelle Übungspläne für zu Hause, können Ihre Fortschritte dokumentieren und erhalten direktes Feedback von Ihrem Therapeuten. Das macht Ihre KGG noch effektiver und nachhaltiger.
4. Therapiefläche der Extraklasse:
Unsere KGG-Fläche umfasst rund 600 Quadratmeter – eine der größten in der Region. Sie bietet Raum für moderne Therapie und ist ausgestattet mit hochwertigen, innovativen Trainings- und Diagnosesystemen. Dazu gehören u. a. das Antischwerkraft-Laufband „Alter-G“ und unser SkillCourt, der sowohl für Trainings- als auch für Analysezwecke eingesetzt wird.
5. Kostenfreie Lauf- und Ganganalyse für KGG-Patienten:
Alle KGG-Patientinnen und -Patienten erhalten bei uns zusätzlich die Möglichkeit einer kostenfreien Lauf- und Ganganalyse in unserer renommierten Lauf- und Gangschule. So können eventuell vorhandene Schonhaltungen oder Fehlmuster frühzeitig erkannt und gezielt therapiert werden – ein weiterer Baustein für Ihre erfolgreiche Genesung und ein Alleinstellungsmerkmal unserer Einrichtung.
Wie lange dauert eine KGG Einheit?
Eine KGG-Einheit umfasst bei uns immer 60 Minuten. Damit Sie diese Zeit auch vollständig mit Ihrem Therapeuten nutzen können, empfehlen wir, frühzeitig zu Ihrem Termin zu erscheinen.
Bitte melden Sie sich zuerst an unserer Rezeption, um auf Ihrer Verordnung zu unterschreiben. Danach haben Sie ausreichend Zeit, sich in der Umkleide umzuziehen. So sind Sie pünktlich auf der KGG-Fläche, wenn Ihre Einheit beginnt – und können die volle Behandlungszeit effektiv für Ihre Genesung nutzen.
Bietet das next level auch T-RENA und IRENA Maßnahmen an?
Nein. Wir haben uns bewusst dagegen entschieden, die Rehabilitationsnachsorgemaßnahmen IRENA und T-RENAanzubieten. Der Grund dafür liegt im Betreuungsschlüssel, den wir bei diesen Programmen als nicht ausreichendempfinden. Unsere Qualitätsansprüche und der Anspruch unserer Patientinnen und Patienten – insbesondere im Vergleich zur KGG – lassen sich damit nicht in gewohnter Weise umsetzen. Für uns steht eine individuelle, hochwertige Betreuung im Vordergrund.
Kann ich mit einer KGG-Verordnung im next level beginnen wenn ich mit anderen Verordnungen bereits woanders die Therapie begonnen habe?
Sie können jederzeit mit einer gültigen KGG-Verordnung bei uns starten – unabhängig davon, ob Sie mit einer anderen Verordnung (z. B. Krankengymnastik oder Manuelle Therapie) in einer anderen Praxis behandelt wurden. Viele unserer Patientinnen und Patienten beginnen ihre Therapie mit KG oder MT in einer anderen Einrichtung und wechseln mit der KGG-Verordnung gezielt zu uns, um von den besonderen Vorteilen unserer KGG zu profitieren.
KGG – Medizinisches Training