next level.akademie
Fördern, fordern und gemeinsam
das next level erreichen
2. Schweinfurter Sportsymposium
Fokus Knie
Samstag, 14. Oktober 2023
von 08:00 bis 17:45 Uhr im next level.therapie- und trainingszentrum

Das next level.therapie- und trainingszentrum bietet auf rund 2300 Quadratmetern Physiotherapie, osteopathische und biologische Medizin, Rehabilitation, Leistungsdiagnostik sowie Atheltiktraining und Fitness auf höchstem Niveau. Die next level.akademie ist im Herzen unserer Einrichtung platziert und bietet neben einem modernen, klimatisierten Schulungsraum im 1. Obergeschoss auch über einen weiteren Raum für die praxianahe Ausbildung mit 100 Quadratmetern. Beide Räume verfügen über modernste Tagungstechnik mit großen Flatscreens, Apple TV, HDMI und LAN-Anschlüssen für die Referenten, W-LAN sowie einem digitalen Flipchart.
Für die Kaffee- und Mittagspausen haben wir neben einer kleinen Terrasse für den Sommer auch ausreichende Flächen im Haus. An unserer großzügigen Theke können darüber hinaus Getränke und gesunde Snacks erworben werden. Bei mehrtägigen Schulungen können bis zu drei Tagungsteilnehmer in unseren eigenen Appartements (nach Verfügbarkeit) übernachten.

Gerne können Sie sich unser Tagungsprogramm auch als PDF herunterladen:
Ablaufplan Sportsymposium
Hier gehts zum Ticketverkauf: Tickets zum Sportsymposium
Teilnahmegebühren
Early Bird (bis 17. 09.2023)/reguläre Preise ab dem 18.09.2023
Schüler & Studenten 45,00 Euro/65,00 Euro
Physiotherapeuten, Osteopathen & Heilpraktiker 80,00 Euro/100,00 Euro
Sportwissenschaftler & Athletiktrainer 80,00 Euro/100,00 Euro
Ärzte 100,00 Euro/120,00 Euro
In den Gebühren beinhaltet sind die Tagungsgetränke sowie die Kaffeepausen und ein Mittagssnack!
Herzlich Willkommen bei unseren Seminarangeboten für das Jahr 2023
09. - 10. Juni 2023 - Die Entwicklung und zunehmende Bedeutung viraler Infektionen
In diesem Spezialseminar werden die Teilnehmer einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen und effektiven Therapiekonzepte in der Biologischen Medizin bei Post-Covid-Syndrom, Post-Vac-Syndrom und Chronic Fatigue Syndrom erhalten.
Die Inhalte umfassen eine Einführung in die multikausalen Ursachen und die Vielfalt der Symptomatik bei diesen Krankheiten. Hierbei wird auch die Rolle der Mikrozirkulation und der Immundefizienz beleuchtet. Es werden typische Laborbefunde und Dunkelfeldzeichen sowie das Phänomen der Labor-Kreuzreaktionen erläutert.
Des Weiteren werden die Teilnehmer lernen, wie mit einer Ausleitung der Spike-Proteine und Biologischer „Covid“-Therapie Autoimmune, neurologische und Krebs-Krankheiten bei Menschen mit hohen Covid-IgG Antikörpern behandelt werden kann. Die Therapie des Long-Covid-Syndroms sowie der Post-Vac-Syndroms wird ebenfalls behandelt.
Ein weiterer Schwerpunkt des Seminares liegt auf dem Chronic Fatigue Syndrom. Die Teilnehmer werden erfahren, wie diese komplexe multifaktorielle Erkrankung diagnostiziert und ganzheitlich behandelt wird. Dabei werden insbesondere die Themen Mikrozirkulationsstörungen, Sauerstoffmangel, Mitochondrienfunktion, Ionen-Induktion und Oxyvenierung behandelt.
Dieses Spezialseminar ist für Ärzte, Heilpraktiker und medizinisches Fachpersonal geeignet, die ihr Wissen in der Biologischen Medizin und Therapie erweitern möchten, um eine bessere Versorgung der Patienten mit Post-Covid-Syndrom, Post-Vac-Syndrom und Chronic Fatigue Syndrom zu gewährleisten.
14. -16. Juni 2023 - Ausbildung zum zertifizierten Lauftrainer
14. - 17. Juni 2023 - Manuelle Therapie Modul 4 (ausgebucht)
14. - 16. Juli 2023 - Sport-Atemphysiotherapie mit Brigitte Schmailzl Modul 1
18. -20. Juli 2023 - Ausbildung zum zertifizierten Lauftrainer
16. - 17. September 2023 - Faszien das lebende Gewebe
Faszien – das lebende Gewebe – hierbei werden Läsionen der Stütz- und Bewegungsapparates als Veränderungen einer oder mehrerer der insgesamt sechs Fasziendystorsionstypen (angelehnt an das FBM) besprochen und behandellt. Es werden Subluxationen des Sprunggelenks, die Schmerzhafte Schultersteife, Lumbalgien uvm. als verschiedene Askpekte des pathologischen Prozesses betrachtet. Es werden neue Wege zur Behandlung von orthopädischen und strukturellen Dysfunktionen aufgezeigt. Hierbei handelt es sich nicht um ein Sammelsurium von manipulativen Techniken, sondern vielmehr um ein eigenständiges Befund- und Behandlungssystem, welches an das Fasziendistorsionsmodell (FDM) nach Stephen Typalos angelehnt ist. 1. Anamnese, 2. Orthopädischer Befund (Einbeziehung von Körpersprache/Symptombeschreibung), 3. Korrektur der Läsion mit der entsprechenden Fasziendistorsionstechnik.
Inhalte: Allgemeine Behandlung von Fasziendistorsionen, spezielle Beahndlung von Kopf-, Nacken-, Schulter-, Ellenbogen-, Handbeschwerden; oberer Rücken, Behandlungen unterer Rücken; Knie; Sprunggelenk; Befunderhebung und Therapie kombinierter Distorsionsmuster, Mobilisationstechniken peripherer Gelenke.
22. - 24. September 2023 - INPUT1st Neuro Coach - Pain & Sports Performance (Kurs C)
27. - 30. September 2023 - Manuelle Therapie bei Säuglingen & Kindern
Der Kurs richtet sich an Therapeut*innen, die die Zertifikatsausbildung Manuelle Therapie begonnen oder abgeschlossen haben und sich dafür interessieren, diese Techniken in den Kinderbereich zu transferieren. Wie kann ich Säuglinge und Kinder untersuchen und meine pädiatrische Behandlung mit manualtherapeutischen Techniken kombinieren/ergänzen?
Clinical Reasoning in der Pädiatrie, im Besonderen diagnostisches Reasoning bilden die Grundlage für die Therapie. Das Wissen über die Anatomie von Kindern in Bezug auf Wachstumsfugen/Achsen und Winkelstellungen wird vertieft. Die motorische, neurologische und neurokinesiologische Befundung von Säuglingen sowie eine Auswahl standardisierter Messverfahren werden besprochen.
Der Kurs unterteilt sich in Obere Extremität/Wirbelsäule
Schwerpunkt Funktionsstörungen der Kopfgelenke (KISS, KIDD, sensomotorische Dyskybernese) sowie Lageanomalien/Asymmetrie bei Säuglingen, einschließlich Plagiocephalus und torti collis muscularis. Ergänzend folgt die Mobilisation der BWS, mit Transfer in die Skoliosetherapie. Ebenso werden die manualtherapeutisch relevanten Krankheitsbilder der oberen Extremität und ihren Besonderheiten besprochen.
Untere Extremität/Wirbelsäule
Mobilisation des SIG bei Asymmetrie und Störungen der Kopfgelenke. Es werden die manualtherapeutisch relevanten Krankheitsbilder der unteren Extremität und ihre Besonderheiten besprochen. Schwerpunkt kindlicher Fuß und funktionelle Zusammenhänge der unteren Extremität.
Nach Absprache können Patient*innen oder Patienten-Videos vorgestellt werden.
Bitte eine Puppe zum praktischen Üben mitbringen.
13. Oktober 2023 - 1. next level.akadmie Workshop Day 2023 (Infos folgen)
14. Oktober 2023 - 2. Schweinfurter Sportsymposium 2023
Alle Informationen, Preise und Anmeldung entnehmen Sie bitte den Beitrag ganz oben auf der Seite!
21. Oktober 2023 - Stoßwelle (Infos folgen)
27. - 29. Oktober 2023 - Sport-Atemphysiotherapie mit Brigitte Schmailzl Modul 2
Infektionskrankheiten der Atemwege und Funktionelle Atemstörungen gehören, neben Verletzungen des Bewegungsapparates, zu den häufigsten Ursachen von krankheitsbedingten Ausfällen im Sport. Rund 50% aller Kontakte zum medizinischen Team begründen sich darauf. Auch in der Normalbevölkerung sind akute Atemwegsinfekte mit 85% die häufigste Erkrankung des Menschen.
Neben den Atemwegserkrankungen wie z.B.: Allergien, Heuschnupfen, Belastungsasthma, Kälteasthma, Hyerreagibles Bronchialsystem und banalen Infekten zeigen sich im Sport häufig Funktionelle Atemstörungen, denen eine falsche Atmung und muskuläre Dysbalance zu Grunde liegt. Funktionelle Atemstörungen sind im Sport häufig anzutreffen und wirken sich schleichend leistungsreduzierend aus und können u.a. in der Blutgasanalyse, ehöhtem Laktat, sichtbar gemacht werden. Funktionelle Atemstörungen sind weit verbreitet, werden häufig nicht erkannt und zeigen neben den leistungslimitierenden Atemstörungen Symptome bis hin zur Vocal-Cord-Dysfunktion. Funktionelle Atemstörungen wirken sich problematisch auf die Rumpfstabilität, vielerlei Dysfunktonen des Bewegungsapparates und z.B. auch auf die Verdauung, sowie die Regeneration und mentale Sträke aus. Man kann nur sehen was man gelernt hat und mit diesem Kurs erfährt der Physiotherapie die Atemmuster der Thorakalen Hochatmung zu erkennen.
Weiterhin sind die Auswirkungen der Mundatmung und Nasenatmung im Sport ein entscheidender Faktor für Leistung und Gesundheit. Wann setze ich was ein und welche Auswirkungen hat dies?
Es gibt mittlerweile eine Vielzahl an Athleten mit Long-Covid-Problemen, die mit der Sport-Atemphysiotherapie begleitend behandelt werden können. Was hier angewendet werden kann, erfährt der Physiotherapeut im Kurs.
Viele Diagnosen auf dem internistischen und Hals-Nasen-Orhen Bereich wirken sich ebenso auf die Atmung und Atemwege aus. Nach sportlicher Belastung wird in Abhängigkeit der Immunreation, des „Open Window Effekts“, auch durch zusätzlcihe Ursachen wie Kälte, Hitze, Störungen im Elektrolythaushalt, feuchte oder trockene Umgebungsluft, ständiger Wechsel von kalter Umgebung und warmen Räumen, verunreinigte Umgebungsluft, Ozaon, Chlor, Ernährungsdefizite, Vitaminmangel, Schilddrüsenfehlfunktionen, Reisestrapazen, mangelnde Hygiene, Nikotin, Psychischer STress, Schlafmangel oder schlechter Schlaf eine mögliche Infektion begünstigt. Sie sind Ursachen, die die Immunkompetenz und somit die Infektneigung und Atmungsabläufe beeinflussen.
Betroffene Athleten können häufig nicht ihrem Trainingsplan kontinuierlich nachgehen oder auch an Wettkämpfen nicht teilnehmen. Die Athlethen zeigen Einschränkungen der Leistungsfähigkeit.
Ist die Häufigkeit minimierbar oder gar ganz zu vermeiden?
– JA! Sport-Atemphysiotherapie kann gezielt Atemwegserkrankungen, Infektneigung und die weit verbreiteten Funktionellen Atemstörungen durch Prävention und Therapie positiv beeinflussen und auch ganz vermeiden. Weiterhin ist Sie ein wichtiger Anteil für betroffene Long-Covid Athlethen.
08. - 11. November 2023 - OW I - Obere Wirbelsäule I Zertifikatskurs in Manueller Therapie
Dieser Kurs ist Teil 1 der zertifizierten Weiterbildung „Manuelle Therapie“. Das Zertifikat in Manueller Therapie qualifiziert Sie zur strukturierten Untersuchung und Behandlung von Patient*innen mit Beschwerden des Bewegungssystems. Weit übeer 80% der typischen Patient*innen in physiotherapeutischen Praxen klagen über diese Art Beschwerden. Darüber hinaus berechtigt Sie dieses Zertifikat zur Abrechnung der Kassenposition „Manuelle Therapie“.
Die Angabe, zu welcher Serie dieser Kurs gehört und wann Folgekurse stattfinden, finden Sie in unserem Kursprogramm (gedruckt und online) und auf der Webseite der AG Manuelle Therapie unter https://www.ag-manuelle-therapie.de/kurse/zertifikat-mt/termine.
17. - 19. November 2023 - Christine Hamilton - Modul LWS-Becken-Hüfte
Bei Interesse am Seminar bitte per Mail an akademie@ihr-nextlevel.de wenden
Die zentrale Lage Schweinfurts kommt Ihnen auch bei der Anreise mit dem PKW entgegen. Mit der A3, A7, A70 und A71 sind wir bestens erreichbar und direkt angebunden.
Unser Therapie- und Trainingszentrum befindet sich in einer ehemaligen US-amerikanischen Kaserne aus der sich gerade der neue Stadtteil „Yorktown“ entwickelt. Daher ist unser Straßenname „Floridastraße“ noch nicht in jedem Navi hinterlegt. Aber über Google Maps ist unsere Adresse problemlos zu finden. Lassen Sie sich auch bei der Anfahrt von den ehamligen Kontrollpunkten der Ameriker nicht abschrecken. Das „next level“ ist ein ehamaliges Bowlingcenter, ein großes, eingeschossiges Backsteingebäude mit einer großen Glasfront. Der großzügige Parkplatz liegt hinter dem Gebäude.
Internetauftritt der Stadt Schweinfurt: www.schweinfurt.de
Internetauftritt der Touristinformation Schweinfurt360Grad: www.schweinfurt360grad.de
Für Ihre Unterkunft in Schweinfurt empfehlen wir Ihnen gerne eines unserer drei Appartements direkt in unserem next level.therapie- und trainingszentrum (Verfügbarkeitsanfrage unter oliver@ihr-nextlevel.de) oder unsere beiden Partnerhotels mit denen wir eine vertrauensvolle Zusammenarbeit pflegen.
Das familiengeführte 4-Sterne Hotel Ross „Am Alten Postplatz“ liegt mitten in der Fußgängerzone und bietet neben modernen Zimmern in verschiedenen Kategorien eine gehobene fränkische Küche im Restaurant „Ross Stuben“ und eine erlesene Auswahl an fränkischen und internationalen Weinen in der Vinothek „Rossino“. Ihren Wagen können Sie in der Tiefgarage „Georg-Wichtermann-Platz“ direkt unter dem Hotel abstellen.
Das 4-Sterne Hotel „Mercure Maininsel Schweinfurt“ ist ruhig am Main gelegen und bietet nicht nur einen tollen Blick auf die Schweinfurter Altstadt sondern auch ausreichend Parkplätze direkt vor der Tür. Zu Fuß gelangen Sie in weniger als fünf Minuten in die Innenstadt und die Naherholungsanlage „Wehranlagen“ mit einer ausgeschilderten Laufstrecke (Waldboden) sowie einer Calisthenics-Anlage und einem Beachvolleyballfeld.
Weitere Übernachtungsangebote in Schweinfurt finden Sie auf der Buchungsplattform der Touristinformation Schweinfurt 360Grad: Online-Auskunft
Essen gehen und Freizeit
Schweinfurt bietet Ihnen eine große Auswahl an Restaurants sowie Kultur-, Einkaufs-, Sport- und Freizeitangeboten. Um Ihnen die Entscheidung leichter zu machen haben wir uns erlaubt, aus jedem Bereich eine Auswahl zusammenzustellen, die wir ausnahmslos als unsere „Schweinfurt Tipps“ empfehlen können.
Wir haben auch alle Angebote in einer Übersichtskarte zusammengefasst, die Sie hier gerne herunterladen können: Schweinfurt Guide